NGC 5866 | M102

© HST / Nasa, ESA
 

 
NGC 5866
RA: 15 06 29.50 Dec: 55 45 47.56 (J2000)
 
 
M 102
RA: 15 06 29.50 Dec: 55 45 47.56 (J2000)
 
 
Galaxie: S0_3, LINER
Sternbild:    Draco
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.002242
Entfernung:           48 Mio.Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   4,7'
Durchmesser:       65.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -20,63M
Scheinbare Helligkeit:     10,2m
 
 
Entdeckt: 1781

Pierre Francois Andre Mechain

 
 
Teleskop: HST 2,4m
Jahr: 2005
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: NGC 5866 = M 102

Das Bild des Hubble Space Teleskops vom November 2005 zeigt die Galaxie NGC 5866. Zu der Messier-Katalognummer M102 von NGC 5866 gibt es zwei unterschiedliche Auffassungen. Es ist möglich, dass Messier oder Mechain, der Entdecker dieses Objekts, die Koordinaten falsch übertrugen, dann würden M101 und M102 die gleichen Objekte beschreiben. Ein handschriftlicher Nachtrag in Messiers Katalog weist allerdings daraufhin, dass er die oben abgebildete Spindel-Galaxie meinte. Das Bild, dessen Belichtungsdauer 2h 30min betrug, wurde mit RGB-Filtern aufgenommen, entspricht also in etwa einem Echtfarbenbild.

Von unserem Standpunkt aus sehen wir NGC 5866 ziemlich genau von der Seite. Das Bild enthüllt, dass NGC 5866 durch einen schmalen dunklen Staubgürtel in zwei Hälften geteilt wird. In dessen Mitte liegt eine rötlich schimmernde Ausbeulung, deren Licht von älteren Sternen erzeugt wird, mit einem hell strahlenden Kern. Alles ist umgeben von einem durchscheinenden Lichtschleier, durch den Hintergrundgalaxien hindurchscheinen. Innerhalb dieses Schleiers liegende, hellere Knoten stammen von Kugelsternhaufen, die aus einigen Millionen Sternen bestehen. An den Rändern, in der Ebene des Staubgürtels, sind bläulich leuchtende Streifen zu erkennen. Ihr Licht wird durch junge Sterne erzeugt, wie auch der Rest des Lichtes durch einzelne Sterne hervorgerufen wird, die sich allerdings auch durch das Hubble Space Teleskop nicht auflösen lassen.

Man vermutet, dass NGC 5866 eine Galaxie des Typs S0 ist. Solche Galaxien sind flacher als elliptische Galaxien und besitzen erste Andeutungen eines Spiralarms oder eines äußeren Sternrings um den Kern. Galaxien dieses Typs, mit Spiralarmansätzen und bauchiger Form wie bei den elliptischen Galaxien, nennen die Astronomen leticulare Galaxien, was ins Deutsche übersetzt, linsenförmige Galaxien bedeutet.
Der Staubgürtel ist gegenüber der Ebene mit den blauen Sternen leicht verbogen. Man vermutet, dass dies durch Gravitationskräfte geschah, die bei einem nahen Zusammetreffen von NGC 6855 mit einer zweiten Galaxie, aus der nach ihr benannten Gruppe von Galaxien, auftraten. Die feinen Filamente innerhalb der Staubschicht, die auch in das Halo hineinreichen, könnten für eine intensive Sternentwicklung innerhalb des Staubs sprechen. Bei anderen Spiralgalaxien stellen diese Filamente ein Maß für die Entstehung von großen Sternen dar, die während ihres Entstehungsprozesses, Teile des sie bildenden Materials, weit in den Raum hinausschleudern.

Der Durchmesser von NGC 5866 beträgt zwar nur 2/3 des Durchmessers der Milchstrasse, jedoch soll die Masse von NGC5866, etwa der der Milchstrasse entsprechen.
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de