|
Bemerkungen zum Bild: IC 4554 | IC
4553 = Arp 220
Das Bild des Sloan Digital Sky Survey zeigt
die Galaxien IC 4553, die auch als ARP 220 bezeichnet wird, und
die Galaxie IC 4554 des New General Catalogue von Johan Ludvig
Emil Dreyer im Sternbild Kopf der Schlange.
Die Betrachtungen der Astrophysiker
konzentrieren sich im Besonderen auf IC 4553, die nach
dem Atlas of Peculiar Galaxies von Halton Christian Arp, aus dem
Jahr 1966, eine 'Galaxie mit angrenzenden Schleifen' ist.
Tatsächlich erscheint IC 4553 in der Bildmitte, im Bereich
ihrer Arme stark verzerrt.
Das nachfolgende Bild des Hubble Space
Teleskops zeigt der Kernbereich der Galaxie ARP 220 in einem etwa
500 Lichtjahre messenden Ausschnitt. In diesem Ausschnitt konnten
200 riesige Sternhaufen aufgefunden werden, die teilweise mit
mehr als 10 Millionen Sonnenmassen, doppelt so umfangreich sind
als vergleichbare Sternhaufen der Milchstraße. Im Bild sind
diese Cluster als bläulich weiße Punkte dargestellt.
©
HST, Nasa / ESA
Dabei muss davon ausgegangen werden, dass
die gefundenen Sternhaufen nur einen kleinen Teil der tatsächlich
vorhandenen darstellen. Die anderen werden durch dichte
Staubwolken verborgen. Diese Annahme wird durch den Umstand
gestützt, dass ARP 220 im infraroten Licht zu den
'ultra-luminous infrared galaxys' (ULIRG) zählt. Bei diesen
wird der Staub von jungen Sternen aufgeheizt, so dass er im
Infrarotlicht hell zu leuchten beginnt. Dieses Phänomen kann
bei Galaxien beobachtet werden, die eine Begegnung mit einer
zweiten Galaxie besaßen bei denen die gratitativen
Schockwellen die Entstehung neuer Sterne bewirkte. Zu dieser
Annahme würden dann auch die ungewöhnlich verzerrten
Außenbereiche der Galaxie passen. Als Zeitpunkt für
diese Begegnung wird angenommen, dass diese vor 700.Mio Jahren
stattfand. Eine Galaxie die als Kontrahent für die Begegnung
geeignet wäre konnte bisher nicht benannt werden. IC
4553 = ARP 220 wird zudem als Seyfert Galaxie bezeichnet, besitzt
also einen Kernbereich in dem eine ungewöhnlich große
Masse auf engstem Raum vermutet wird. Solche Massen können
nach dem Stand des heutigen Wissens nur in einem Schwarzen Loch
auftreten.
Die Galaxie IC 4554 wird auf dem Bild ganz
oben ebenfalls dargestellt, nimmt aber keinen Einfluß auf
Arp 220. Sie ist etwa doppelt so weit entfernt als IC 4553 und
stellt sich als relativ normale Galaxie vom Typ S0 dar, die bei
den angegebenen Daten, einen Durchmesser von etwa 69.000
Lichtjahren besitzt.
|
|