IC 1623

© HST / Nasa, ESA

 


 

ARP 236

RA: 01 07 47.18 Dec: -17 30 25.31 (J2000)

 

 

IC 1623

RA: 01 07 47.18 Dec: -17 30 25.31 (J2000)

 

 
Galaxienpaar
Sternbild:    Cetus
 
 
Rotverschiebung:            z = 0.020067
Entfernung:           262 Mio. Lj
 
 
Durchmesser in arcmin:   1,5'
Durchmesser:       114.000 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:        -22,82M
Scheinbare Helligkeit:     11,7m
 
 
Entdeckt: -
-
 
 
Teleskop: HST 2,4m
Jahr: 2002
 

 
 
 
 
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet.
Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2
 
 
 
 
 
Bemerkungen zum Bild: IC 1623 = ARP 236

Das Bild des Hubble Space Teleskops zeigt die Galaxie IC 1623 des New General Catalogue von Johan Ludvig Emil Dreyer im Sternbild Walfisch. Die Galaxie erscheint auch unter der Nummer 236 in Halton Arp's Atlas of peculiar Galaxies unter der Rubrik 'Galaxien mit Anzeichen für eine Aufspaltung'.

Bei IC 1623 handelt es sich um zwei eng beieinander liegende Galaxien, von denen die Astronomen annehmen, dass sie folgend miteinander verschmelzen werden. Das System leuchtet intensiv im infraroten Licht.

Die linke Galaxie, die auch die Bezeichnung VV114E trägt, ist im Infrarotlicht besonders hell, erscheint dagegen im optischen Lichtbereich relativ unscheinbar. Sie enthält dichte Schwaden aus Gas und molekularem Staub. Diese Verhältnisse wurden auch im Übergangsbereich zwischen den Zentralregionen beider Galaxien gefunden. Man erwartet, dass in der Folge der weiteren Verschmelzung eine heftige Bildung neuer Sterne einsetzen wird, so dass das System auch im ultravioletten Licht hell aufleuchtet, so wie dies bei ARP 220 der Fall ist.
Das Bild wurde am 11. Juli 2002 mit den Hubble Instrumenten ACS und WFC aufgenommen, die Belichtungszeit betrug 33 Minuten. Das Ausgabedatum dieses Bildes war im April 2008.
 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de