![]() |
© HST / Nasa, ESA |
|
|
ARP 147 |
RA: 03 11 18.90 Dec: +01 18 52.99 (J2000) |
|
IC 0298 |
RA: 03 11 18.90 Dec: +01 18 52.99 (J2000) |
||
Galaxie RingA+B | Sternbild: Cetus | ||
Rotverschiebung: z = 0.032209 | Entfernung: 418 Mio. Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 0,4' | Durchmesser: 49.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -20,44M | Scheinbare Helligkeit: 15,1m | ||
Teleskop: HST 2,4m | Jahr: 2010 / 2011 |
|
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: IC 0298 = ARP 147
Das Objekt IC 298 oder ARP 147 besteht aus zwei Galaxien die sich augenscheinlich in nahem, räumlichen Abstand zueinander, begegnet sind. Dabei erscheint die linke Galaxie ein Stück weit unbeeinflusst, obwohl sie einen äußeren Ring ausgebildet hat. Der rötliche Klumpen rechts, im Bereich des blauen Rings scheint den Zentralbereich der zweite Galaxie zu markieren. Der Ring selber besteht aus jungen Sternen, welche sich in den durch Schockwellen verdichteten und durchwirbelten Gas- und Staubmassen beider Galaxien entwickelt haben. Eine mögliche Erklärung für das entstandene Gesamtgebilde lautet. Dass die linke Galaxie durch die rechte Galaxie hindurch geflogen ist. Wie bei einem Stein der in einen See geworfen wird, hätten sich Verdichtungswellen am Ort des Zusammentreffens gebildet, die sich dann in kreisrunder Form nach außen bewegt hätten. Diese Wellen wären auf das Gas und den Staub getroffen, der sich aufgrund der Massenanziehung, hin zum neuen, gravitativen Zentrum der beiden Galaxien bewegte. Die hieraus resultierende Verdichtung des Materials hätte zur Neubildung der Sterne geführt. Der helle Punkt unten links vor den beiden Galaxien stellt einen Stern in unserer Milchstraße dar. Das Bild des Hubble Space Teleskops entstand am 27.und 28. Oktober 2008. Es wurde mit der Wide Field Planetary Camera 2 (WFPC2) aufgenommen, wobei drei Filter benutzt wurden. Das blaue, sichtbare Licht und Bereiche des infraroten Lichts, wurden auf die RGB-Farben aufgeteilt, so dass obiges Falschfarbenbild entstand. |
||
Hilfsmittel |