© NASA / ESA, HST
 

 
RX J18563.5-3754
 
 
 
-
RA: 18 56 35.67 Dec: -37 54 36.54 (J2000)
 
 
Neutronenstern
Sternbild:    Corona Australis (südliche Krone)
 
 
 
Entfernung:           200 -400 Lj
 
 
Absolute Helligkeit:       - M
Scheinbare Helligkeit:     25,6 m
 

 
 
 
 
Bemerkung zum Bild: RX J18563.5-3754

Mit dem Hubble Space Teleskop ist es am 25.September 1997 wahrscheinlich gelungen, den ersten Neutronenstern im sichtbaren Licht zu fotografieren. Dies ermöglicht erstmals die unmittelbare Beobachtung, wie sich ein solcher ausgebrannter und zu entarteter Materien zusammengezogener Stern verhält. Im Besonderen können Messungen seiner Temperatur und seiner Felder, so z.B. seines Gravitationsfeldes, vorgenommen werden.

Erste Messungen ergaben, dass der Stern sehr heiß ist und einen Durchmesser von etwa 28km besitzt . Daraus schließen die Astrophysiker, dass es sich tatsächlich um einen Neutronenstern handelt, denn kein anderes bekanntes Objekt ist so klein und so heiß. Seine Werte stoßen dicht an die theoretische Obergrenze von Neutronensternen. Neutronensterne entstehen nach dem Zusammenbruch von Sternen, wenn diese mehr als die 1,4fache Masse der Sonne besitzen. Die Elektronen und Protonen werden dabei so dicht zusammengedrückt, dass sie zu Neutronen verschmelzen, wobei möglicherweise auch anderen exotische, subatomare Partikel der Materie entstehen. Eine derartige Materien kann es auf der Erde nicht geben, und so ist es begreiflich, dass die Astronomen und Physiker noch Verständnisschwierigkeiten im Verhalten solcher Materie besitzen.

Es soll einige Hundertmillionen Neutronensterne in der Milchstraße geben. Alle bisher gefundenen existierten als Doppelsterne und gaben Röntgenstrahlung ab. Eines der Probleme hierbei ist, dass der zweite Stern den Neutronenstern überstrahlt und nicht eindeutig zu klären ist welchem Partner die Messwerte zuzuordnen sind. Andere Neutronensterne verrieten sich als Pulsare, die Radioenergie ausstrahlten. Der gefundene Neutronenstern ist kein Pulsar. Das kann daran liegen, dass er ein sehr alter Neutronenstern ist. Man vermutet ein Alter von mehreren Millionen Jahren. Pulsare sind junge Neutronensterne, die ein starkes Magnetfeld besitzen. Es kann aber auch sein, dass RX J18563.5-3754 nie ein Pulsar war. Bisher wurden nur wenige allein stehende Neutronensterne beobachtet, die Röntgenstrahlung absonderten und dieser ist der erste, den man sehen kann.

Erste Hinweise auf RX J18563.5-3754 ergaben sich 1992 durch den ROSAT Satelliten, der eine starke Röntgenquelle ohne optischen Partner fand. Daraufhin wurde mit Hubble, ab Oktober 1996 der Versuch unternommen, den optischen Gegenpart zu finden. Es gelang der Röntgenquelle, mit einer Differenz von 2 Bogensekunden, einen Stern zuzuordnen. Die Entfernung zu diesem Objekt konnte nicht ermittelt werden, doch glücklicherweise befand sich der Stern vor einer Wolke deren Entfernung mit etwa 400 Lichtjahren bekannt ist und die sich im Sternbild Corona Australis (südliche Krone) befindet. Damit war der maximale Abstand der möglich ist, bekannt. Zusammen mit der Ermittlung der Oberflächentemperatur, die zwischen 400.000 und 660.000°C liegt, konnte ausgeschlossen werden, dass es sich um einen weißen Zwerg handelt. Ein solcher hätte bei den gegebenen Daten 150.000 Lichtjahre entfernt sein müssen und seine Röntgenstrahlung hätte dann nur 1/70.000 betragen dürfen.


In den Jahren nach 1999 wird von weitere Untersuchungsergebnissen berichtet. Die Entfernung wird zunächst mit 200 Lichtjahren angegeben um im Jahr 2002 auf etwa 400 Lichtjahre korrigiert zu werden. Auch andere Eigenschaften scheinen noch einer regen Diskussion zu unterliegen. So wird RX J18563.5-3754 kurzzeitig zu einem bisher nur hypothetisch postulierten Quark-Stern und auch sein Durchmesser variiert zwischen 4-8km, dann 14 und zuletzt 17km.

Überrascht sind die Astronomen über die Reisegeschwindigkeit des Stern. Obiges Bild des Hubble Space Teleskops zeigt den einsamen Neutronenstern gleich drei mal. Das Bild ist eine Überlagerung von drei Aufnahmen, die am 6.Oktober 1996, am 30 März 1999 und am 16.September 1999 entstanden. Deutlich zu erkennen ist die Wegstrecke die er während der drei dargestellten Jahre zurückgelegt hat. 1/3 Bogensekunde pro Jahr wird als Geschwindigkeit angegeben, was bei 200 Lichtjahren Entfernung und im langsamsten Fall, einer Geschwindigkeit von annähernd 87 km/s oder 313.000 km/h entspräche. Behält der Stern seine Richtung bei, so wird er in etwa 300.000 Jahren, in der Distanz von 170 Lichtjahren an der Erde vorbeiziehen.

Das Gewicht eines Kubikzentimeters von RX J18563.5-3754 soll 1012kg/cm³ oder eine Milliarde Tonnen pro Kubikzentimeter betragen. Das Traumschiff Queen Mary II soll 150.000 Tonnen wiegen. Es würde sich in diesem Würfel von 1cm Kantenlänge, mehr als 6600 mal wiederfinden.
 
 
 

  Sterne, ihre Entstehung, ihre Kinderstube, ihr Ende

 
 
Hilfsmittel
 

Astro.GoBlack.de