|
Bemerkung zum Bild: Barnards
Star
Alternativname: V2500
Oph: Barnards Star
Der
helle, durch das Bild wandernde Punkt ist ein Stern. Er besitzt
die Katalognummer V2500 Oph, liegt also im Sternbild des
Schlangenträgers (Ophiuchus). Es handelt sich bei ihm um
einen kleinen, relativ kalten, roten Zwergstern, der 16% der
Sonnenmasse besitzt. Sein Durchmesser beträgt mit 224.000km
nur etwa 1/6 des Durchmessers der Sonne und seine
Oberflächentemperatur mißt etwa 3.200 Kelvin. So
leuchtet er 2.500 mal geringer als die Sonne.
Entdeckt
wurde der Stern im Jahr 1936 durch den amerikanischen Astronomen
Edward Emerson Barnard. Er stellte fest, dass dieser Stern mit
einer sehr hohen Geschwindigkeit vor den Hintergrundsternen des
Sternbilds Ophiuchus dahin eilt. Durch den Vergleich mit älteren
Fotoplatten stellte er weiterhin fest, dass er seine Position um
10,29 Bogensekunden pro Jahr verändert, was sich in 350
Jahren zu einem Grad Ortsveränderung addiert. Damit besaß
V2500 Oph die höchste Geschwindigkeit aller bis dahin
bekannten Sterne.
Als
weitere Besonderheit stellte sich heraus, dass V2500 Oph nur 5,96
Lichtjahre von der Sonne entfernt ist. Er ist somit der
zweitnächste Stern zu unserer Sonne. Mit 4,3 Lichtjahren
Entfernung wird er nur von dem Dreifachsternsystem um Alpha
Centauri unterboten. Allerdings bewegt sich V2500 Ori mit 140
km/s auch in Richtung der Sonne. Dies hat zur Folge, dass er etwa
im Jahr 11.800, mit etwa 3,8 Lichtjahren die grösste
Annäherung erreichen wird, womit er dann der nächste
Nachbarstern der Sonne würde. Seine scheinbare Helligkeit
betrüge dann +8,6m.
Aus
beiden Geschwindigkeitsvektoren ergibt sich insgesamt eine
Geschwindigkeit von 166km/s, mit der V2500 Oph durch dem Raum
saust. Dies entspricht grob 600.000km/h, was ihm die Bezeichnung
'Pfeilstern' eintrug.
Eine
Zeit lang wurde darüber spekuliert, dass V2500 Oph einen
Planeten der 1,5fachen Masse von Jupiter besitzen könnte.
Diese Annahme wurde bei Beobachtungen mit dem HST nicht
bestätigt.
|
|