![]() |
© NASA / IPAC Extragalactic Database (NED) |
|
ARP 135 | RA: 02 40 24.01 Dec: +39 03 47.70 (J2000) | ||
NGC 1023 | RA: 02 40 24.01 Dec: +39 03 47.84 (J2000) | ||
Galaxie SB(rs)0- | Sternbild: Perseus | ||
Rotverschiebung: z = 0.002125 | Entfernung: 28 Mio. Lj | ||
Durchmesser in arcmin: 8,7' | Durchmesser: 71.000 Lj | ||
Absolute Helligkeit: -19,32M | Scheinbare Helligkeit: 10,35m | ||
Entdeckt: 18.10.1786 |
Friedrich Wilhelm Herschel |
||
Teleskop: Palomar 5m | Jahr: 1966 |
|
UGC 10164 | ||
Das Bild wurde mit Bezug zum Aladin Sky Atlas nach Norden ausgerichtet. Die Angaben entsprechen der Nasa-MAST- oder NED- Datenbasis. Ho=74,2 | ||
Bemerkungen zum Bild: NGC
1023 + NGC 1023A = Arp 135
Nach dem Atlas of Peculiar Galaxies aus dem Jahr 1966 von Halton Christian Arp, eine 'elliptische Galaxie mit nahen Fragmenten'. Die nahen Fragmente wurden inzwischen als eine kleine Begleitgalaxie mit der Bezeichnung NGC 1023A oder PGC 10139 identifiziert. Aus Messungen der Rotationsgeschwindigkeit von NGC 1023 ergeben sich Fliehkräfte, welche die Galaxie zerreißen müssten. Da dies nach den Beobachtungen nicht geschieht, vermuten die Astrophysiker in der Galaxie ein supermassives Schwarzes Loch von 40-60 Mio Sonnenmassen, welches die fehlenden Gravitationskräfte aufbringt. |
||
Hilfsmittel |