- weitere Teleskope
 
Instrumente im Weltall
ROSAT
 
1990-1999
Röntgen/Gammastrahlung/ extremes UV: deutscher Satellit für den Röntgenbereich und extremes ultraviolettes Licht.
Gestartet 1.6.1990 – Abgeschaltet: 12.02.1999
CGRO- BATSE
 
1991-2000
amerikanischer Gammastrahlen Observer.. Compton Gamma Ray Observer mit dem Burst and Transient Source Experiment. Abgedeckter Bereich des elektromagnetischen Spektrums 20keV bis 30 GeV
Gestartet 7.4.1991 – Abgeschaltet: 04.06.2000
SOHO
 
1995- 2012

Solar und Heliospheric Observatory: Europäisch- amerikanischer Forschungssatellit zur Sonnenbeobachtung. (ESA / NASA)

Gestartet am 02.12.1995. Seine Mission wurde 2009 bis zum Dezember 2012 verlängert.
http://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=14
Chandra
1999- 2010
amerikanischer Röntgenstrahlen Beobachtungssatellit der NASA. Der etwa 10 Jahre arbeiten soll.
Gestartet 29.07.1999. Ist im Jahr 2010 noch aktiv.
http://www.nasa.gov/mission_pages/chandra/main/index.html
Spitzer
2003- 2010
amerikanisches Infrarotteleskop im Bereich 3-180µm, der NASA. Sein Kühlmittel wurde im Mai 2009 aufgebraucht. Die NASA hofft die Kameras für den kurzwelligen Infrarotbereich noch bis 2014 betreiben zu können.
Gestartet 25.08.2003. Ist im Jahr 2010 noch teilaktiv.
http://www.spitzer.caltech.edu
Herschel
2009-2013
Infrarote Strahlung wird durch die Atmosphäre der Erde weitgehend ausgefiltert. So plante die ESA, im Jahr 2009 das Infrarot-Teleskop 'Herschel' mit einem Spiegeldurchmesser von 3,5m im Weltraum zu platzieren. Inzwischen ist Herschel fertiggestellt und befindet sich nach seinem Start am 14. Mai 2009 mit einer Ariane Rakete, am Ort seiner Bestimmung. Dieser befindet sich im Lagrangepunkt L2, also etwa 1,5Mio km von der Erde entfernt, hinter dem Mond. Bilder von Herschel sind auf den Seiten der ESA zu finden. Die Betriebsdauer wird mit etwa 3½ Jahren angegeben.
http://sci.esa.int/science-e/www/area/index.cfm?fareaid=16
Einstein
2018++
Gravitationswellen: Die Vision, im Jahr 2010 das Gravitationswellen-Teleskop 'Lisa' zu starten hat sich augenscheinlich zerschlagen. Lisa sollte aus drei gleichen Satelliten bestehen, die um die Sonne fliegen und dabei ein gleichschenkliges Dreieck von 5 Mio km Seitenlänge bilden. Die Sonden sollten über Laserstrahlen verbunden werden. Wäre nun die Front einer Gravitationswelle auf den Strahl getroffen, so hätte sie ihn um etwa 0,000.000.000.5 mm = 0,5nm, im Takt der Gravitationswellen verbogen, was Sensoren hätten bemerken sollen. Im Oktober 2008 ist zu lesen, dass die EU drei Millionen Euro für ein Einstein Teleskop bewilligt habe, welches 2018 in Bau gehen könnte
http://sci.esa.int/science-e/www/object/index.cfm?fobjectid=45819#
IXO
2021-2030
Röntgenteleskope erkennen die Strahlung aus heißen Explosionswolken von Supernovae sowie von Himmelskörpern mit starken Magnetfeldern, wie bei Neutronensternen oder schwarzen Löchern. Nach Rosat, Chandra und Newton sollte ein Satellitentandem mit Namen Xeus die Aufgabe des modernsten Röntgenteleskops übernehmen. Dieses Vorhaben wird im Mai 2008 zum Projekt IXO in dem die NASA und die ESO zusammenarbeiten. Es ist geplant IXO im Jahr 2021 in Betrieb zu nehmen.
http://constellation.gsfc.nasa.gov/
Instrumente bodengestützt
2MASS
1997-2003
2MASS bedeutet Two Micron All Sky Survey. Diese Himmelsdurchsicht im Bereich Infraroter Strahlung wurde für den Nordhimmel im Juni 1997 und für den Südhimmel im März 1998 begonnen. Im März 2003 lagen Bildergebnisse für 99,998% des Himmels vor. Für diese Durchsicht wurden zwei, weitgehend automatisierte 1,3m Teleskope benutzt, von denen eines auf dem Mout Hopkins, Arizona, und ein zweites am Cerro Tololo Inter-American Observarory (CTIO) zu finden war. Jedes Bild wurden im Spektralbereich von 1,25µm 1,65µm und 2,17µm aufgenommen. Mehr Informationen gibt es vom..
Infrared Processing and Analysic Center (IPAC)
SDSS
2000-2014
Sloan Digital Sky Survey (SDSS). Diese Himmelsdurchsicht wird mit einem 2,5m Teleskop an dem Apache Point Observatory, in New Mexico, seit dem Jahr 2000 vorgenommen. Jährlich wird der aktuelle Datensatz im Internet zur Verfügung gestellt. Das Projekt soll bis zum Jahre 2014 als SDSS-III durchgeführt werden. Der Aktuelle Datensatz besitzt die Version 8 und bildet zwischen 1/3 und 1/4 der nördlichen und südlichen Himmelsfäche ab.
Mehr Informationen gibt es vom..
Sloan Digital Sky Survey
VISTA
2010
VISTA, das Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy, ist mit seinem 4.1 Meter großen Hauptspiegel das weltweit größte Durchmusterungsteleskop im nahen Infrarotlicht. Es wurde in England entworfen und entwickelt, und ist Teil des britischen Beitrags anlässlich des Beitritts Großbritanniens zur ESO. Sein Hauptspiegel ist der am stärksten gekrümmte, jemals gebaute Spiegel dieser Größe, und seine Fertigung stellt eine technische Meisterleistung dar. VISTA’s Herzstück ist eine drei Tonnen schwere Kamera mit 16 für Infrarotlicht empfindlichen Detektoren, die zusammengenommen 67 Megapixel besitzen und auf -200°C heruntergekühlt werden. Die weltweit leistungsfähigste astronomische Kamera für diesen Wellenlängenbereich.
VISTA wird von der Europäischen Südsternwarte (ESO) auf dem Cerro Paranal, in der Atacamawüste im Norden Chiles betrieben. Mehr Informationen gibt es von der..
Europäischen Südsternwarte (ESO)
VST
2011

Das VLT-Survey Teleskop kurz VST ist ein modernes 2,6-Meter-Teleskop, dessen Spiegelsystem eine adaptive Optik besitzt. Es verfügt über ein großes Gesichtsfeld von 1° 1°. Sein Herzstück bildet die Kamera OmegaCAM. Sie wiegt 770 kg und besteht aus 32 einzelnen CCD-Detektoren, die in Vakuumgehäusen eingebaut sind. Zusammen erzeugen die Detektoren Bilder mit insgesamt 268 Megapixeln pro Bild. Die OmegaCAM wurde an der Ernst August Universität in Göttingen projektiert und gebaut.

Die Aufgabe des VST ist die schnelle Himmelsdurchmusterungen bei höchster Bildqualität im sichtbaren Spektralbereich. Sie soll Objekte bis zu einer scheinbaren Helligkeit von 30m erkennen können. Sie ergänzt das VISTA-Teleskop der ESO, das den Himmel im infraroten Licht durchmustert, sowie die VLT (Very Large Teleskope), die wie sie auf dem Cerro Paranal, in der Atacamawüste im Norden Chiles betrieben werden. Mehr Informationen gibt es von der..

Europäischen Südsternwarte (ESO)

Alma
2011
2005: Die ESO möchte mit dem Bau eines Radioteleskops auf einem 5000m hohen Plateau in der chilenischen Atakamawüste beginnen. Dieses Teleskop soll aus 64 fahrbaren Empfangsantennen mit je 12m Durchmesser bestehen. Es soll den Namen 'Alma' erhalten, was Atacama Large Millimeter Array bedeutet.
2010: Es ist zu lesen, dass sich dieses Instrument im Bau befindet und drei Antennen für einen ersten Funktionstest im Januar 2010 zusammengeschaltet werden konnten. Für die Inbetriebnahme des Gesamtarrays wird das Jahr 2013 genannt.
http://www.eso.org/sci/facilities/alma/
 

Astro.GoBlack.de