7.15 Falschfarbenbilder
 
Im Bereich des sichtbaren Lichts kann man aus drei Graubildern, welche die Anteile des roten, gelbgrünen und des blauen Lichts aufgezeichnet haben, ein Farbbild erstellen. Wie beim RGB-Farbfernseher muß man diese Graubilder zunächst rot, grün und blau einfärben, dann übereinander legen und erhält ein Farbbild, welches für unsere Augen, der echten Farbe des abgebildeten Objekts relativ gut entspricht.
 
Das Beispiel zeigt drei gefilterte Schwarz-Weißaufnahmen des roten, des gelbgrünen und des blauen Lichtanteils eines Nebels, so wie sie von einem Teleskop erzeugt wurden.

 
Filter rot                                           Filter grün
Filter blau
 
Nach dem Einfärben der Graubilder mit den Farben, deren Verteilung und Intensität sie ja darstellen, ergeben sich die obigen Bilder.
 
 
eingefärbt rot                                      eingefärbt grün
eingefärbt blau
 
Werden alle drei Bilder übereinander gelegt, so erhält man ein farbiges Bild, in dem sich die Farbanteile der Ausgangsbilder zu einem Farbbild mischen.
 
zusammengesetztes Bild
 
Die Bilder der großen Teleskope werden mit empfindlichen, elektronischen Kameras aufgezeichnet. Diese erzeugen keine Farbbilder, sondern solche in Graustufen. Da vor der Kamera ein Filter eingesetzt wurde entsprechen die Schattierungen dieser Bilder der Helligkeitsverteilung eines schmal begrenzten Wellenbandes der elektromagnetischen Wellen.
 
Zu den elektromagnetischen Wellen gehören die Wellen des sichtbaren Lichts. Neben diesen gibt es aber auch solche, die das menschliche Auge nicht wahrnimmt. Beispiele dafür sind das infrarote Licht, das auch als Wärmestrahlung bekannt ist, und das ultraviolette Licht. Elektronische Kameras können aber anders als das menschliche Auge auch von diesen elektromagnetischen Wellen Graubilder erzeugen. Deren Graufärbung zeigt wie beim sichtbare Licht, die Verteilung und Intensität dieser Wellen.
 
Falschfarbenbild
Benutzt man Graubilder von Wellenlängen, die das menschliche Auge nicht wahrnimmt, färbt diese rot, grüngelb und blau ein, und überlagert sie, so erhält man wieder ein Farbbild. Da dieses Bild nicht dem entspricht, was das menschliche Auge wahrnehmen würde, im dümmsten Fall könnte es das Objekt gar nicht sehen, spricht man nun von einem Falschfarbenbild.
 
Selbst bei den vermeintlichen Echtfarbenbildern kann man sich fragen, ob sie dem entsprechen, was das menschliche Auge bzw. dessen Gehirn wahrnehmen würde. In aller Regel wohl nicht. Ein Grund liegt schon in der Lichtmenge die ein Teleskop, im Gegensatz zum menschlichen Auge, sammeln kann. So ist es dem Auge beispielsweise nicht möglich, über Stunden, das Licht eines bestimmten Himmelspunktes zu sammeln, um es dann, in einem Schlag, an das Gehirn weiterzuleiten. Elektronische Kameras können das aber. Auch in Bezug auf Kontrast und Abbildungsschärfe kann bei der Nachbehandlung eines digital erzeugten Bildes vieles geschehen, was dem menschlichen Auge unmöglich ist.
Bei dem nachfolgenden Bild wurde die Zuordnung der Farben RGB zu den Graubilder durch eine Rotation der Farben verändert. Sieht ja auch ganz schön aus?
 
 

Astro.GoBlack.de