Planet: Merkur
Merkur Datenblätter
Bilder zum Thema Merkur
 

Bild der NASA, Mariner10 – 1974,1975. Aus dem verfügbaren Bildmaterial zusammen gesetzte Aufnahme. Die helle Fläche wurde mangels Bildmaterial retuschiert.

 

Objekt

 

 

 





Merkur

Entf. Sonne

Durchmesser km

Gravitation m/s²

Festkörper

0,39 AE

4.880

3,7

1.Planet

57,9 Mio.km

Achsneigung z. Bahn

Dichte kg/m³

1.innerer Planet

3,24 Lichtminuten

0,1°

5.427





Monde

Sid.Umlauf Sonne

Sid Rotation

Fluchtgeschw. km/s

kein

87,97d

58,79d

4,3





 

 

 

 

 

Merkur ist mit Bezug auf die Erde, der erste innere und sonnennächste Planet. Er ist der kleinste Planet der Sonne, kleiner als der Zwergplanet Pluto. Das er zu den Planeten gezählt wird, liegt im Gegensatz zu Pluto daran, dass seine Umlaufbahn um die Sonne frei ist von weiteren Objekten, so wie es die neue Definition der IAU für einen Planeten verlangt.

Merkur ist eine Steinkugel, besitzt keine Atmosphäre und seine Oberfläche gleicht mit vielen Einschlagkratern der des Erdmondes. Merkur selber besitzt keinen eigenen Mond und entzog sich wegen seiner Sonnennähe bis zur Merkursonde Mariner 10, die ihn 1974 erreichte, weitgehend der Einsicht der Astronomen. Von Mariner 10 wurden ca.85% seiner Oberfläche kartiert.

 

Lage im Planetensystem
Merkur ist von der Sonne und im Mittel 57.900 km oder 0,387 AE entfernt. Mit einem Durchmesser von 4.880 km besitzt er nur 1/3 des Erddurchmessers und ist damit neben Pluto der kleinste Sonnentrabant. Merkur dreht sich langsam in 59 Tagen um seine Achse. Da er in 88 Tagen einmal um die Sonne kreist, entspricht ein Merkurtag 2 Merkurjahren und ist 176 Erdtage lang. Seine Bahn ist exzentrischer als die aller übrigen Planeten, Pluto ausgeschlossen, so dass sich die, auf seine Oberfläche einstrahlende Sonnenenergie um den Faktor 2 ändert. Zusammen mit seiner Drehung muss dies zu zwei um 180° verschobene Wärmepole auf seiner Oberfläche führen. Die Neigung seiner Achse zur Umlaufbahn ist mit 0,1° gering.
Da die Merkurbahn innerhalb der Erdbahn verläuft, spricht man von ihm als erstem inneren Planeten. Man kann ihn nur sehen, wenn man in Richtung der Sonne sieht, von der er sich nie weiter als 28° nach Ost oder West entfernt. Infolgedessen ist er schwer zu beobachten, denn kurz nachdem die Sonne untergeht, verschwindet auch Merkur vom Himmel.

Innerer Aufbau des Planeten
Aus der Dichte von 5,5g/cm³ lässt sich schliessen, dass Merkur nicht nur aus Silikatgestein 3g/cm³ bestehen kann. Auch wenn man aufgrund der Gravitation eine Massenselbstkompression annimmt kann die Dichte von 5,5g/cm³ nicht erreicht werden. Man nimmt daher an, dass ein schweres Element seinen Kern bildet und vermutet Eisen, dass sich wie auf der Erde in dem Planetenkern befindet. Bei der geringen Grösse des Planeten müsste der Anteil des Eisens mit 65-70% grösser sein, als auf der Erde. Ein Magnetfeld, welches die Mariner 10 Sonde ermittelte unterstützt diese Theorie. Jedoch ist dieses Magnetfeld um das 100fache schächer als das irdische, was die Theorie des angenommenen Eisenkerns wieder schwächt.

 

 

Die Merkur-Oberfläche
Bis zum März 1974 wusste man sehr wenig über Merkur. Seit die Raumsonde Mariner 10 dreimal an ihm vorbeiflog ist bekannt, dass er an der Oberfläche, ein unserem Mond ähnlicher Himmelkörper ist. Sie ist übersäht von Kratern, die in der Frühzeit des Sonnensystems entstanden sind. Ihre Durchmesser liegen zwischen 100m und 100km. Die grossen Becken sind nicht wie auf dem Mond mit Lava gefüllt und besitzen Ringwälle bis 1000m Höhe.

Die Ursache für 100m tiefe, bis zu 10km breite und mehrere 100km lange Grabensysteme mit hohen Steilrändern, die vorzugsweise von Nordwest nach Südost verlaufen ist unbekannt. Ihre Entstehung muss vor etwa 3 Milliarden Jahren abgeschlossen gewesen sein. Man vermutet, dass es sich um tektonische Verwerfungen handelt, die durch eine Schrumpfung des Planeten nach seiner Abkühlung entstanden.

Die Atmosphäre
Merkur besitzt so gut wie keine Atmosphäre. Der Luftdruck an seiner Oberfläche beträgt 0,001 picobar. Die wenigen Atome seiner Luft teilen sich in 42% Sauerstoff , 29% Natrium, 22% Wasserstoff und 6% Helium.

Magnetfeld
Wie bereits angesprochen ist das Magnetfeld von Merkur um das 100-fache geringer ausgebildet, als das der Erde.

Monde
Merkur besitzt keinen Mond.

Organisches Leben
Da bisher keine Landemission auf Merkur stattfand, liegen auch keine Analysen in diese Richtung vor. Nach dem bisherigen Kenntnisstand über die Entwicklung von organischem Leben, ist die Wahrscheinlichkeit, gerade auf Merkur eine Form hiervon zu finden, äußerst gering.

Astro.GoBlack.de